Sicher eine der wichtigsten Fragen, denn das Board sollte einen ja ein paar Jahre? Monate auf jeden Fall begleiten!
Hier zu sparen wäre dann auch genau die falsche Ecke.
Die Seiten sind ja noch im Aufbau, meine konkrete Kaufempfehlung ist aber das Blade4 von Winmau!
(inzwischen gibt es den Nachfolger, das Blade 5)
Seit 4 Monaten montiert und - nicht übermäßig viel wg. mangelnder Zeit - gespielt zeigt es kaum Abnutzung... so soll es sein!
Es ist natürlich aus SISAL und hat maximal dünne und stabile Stege, was Bouncer minimiert!
Es kostet - aktuell - weniger als 50Euro (zzgl. Versand) - In der PDC spielt man zwar mit der Konkurrenz (Unicorn), und da ich kein soches besitze, kann ich auch nichts dazu sagen, logisch. Das Blade4 allerdings ist ein echtes Profi-Board, eine Dartscheibe wahrlich nicht nur für Anfänger.
Und man will ja auch kein Anfänger bleiben!
Wer sich anfänglich nicht mit der Pfeilauswahl beschäftigen möchte, kann natürlich auch ein Starter-Set kaufen... all inclusive soz.
Von einem schwarzen Surround (also einer Abdeckung) würde ich persönlich Abstand nehmen, das ganze schluckt zu viel Licht - aber man kann ja ein Starterset 'mit' kaufen und 'ohne' montieren...
Da man von verschiedenen Dartspielern verschiedene Auskünfte über die Haltbarkeit erhält, hier kurz meine eigene Erfahrung:
Bei durchschnittlich ca. 3/4h pro Tag spielen (und Fokus auf die 180) hält das Board keine 3 Jahre - oder fast satte 3 Jahre! - je nach Betrachtungsweise. Ich stelle noch ein Bild ein von dem Board, dass ich nach 2 Jahren und 10 Monaten jetzt ausrangieren musste.
Es gibt zwar noch sehr gute Bereiche (das Board wurde entsprechend gedreht (s.u.)) ... aber mit den Jahren möchte man dann doch auch mal die Tripel-19 ins Visier nehmen - und die war jetzt kaum noch zu erkennen, da sie nach Drehen des Boards in einem abgenudelten Bereich zu liegen kommt!
Obwohl es für die meisten Darter vielleicht trivial - weil bekannt - ist, sei es doch auch separat erwähnt: Das Board kann man drehen! Da es mittig aufgehängt ist, an der Stelle kein Problem, die abgenudelten Stellen lassen sich so verschieben - und man muss bloß den Drahtring vorsichtig herausbiegen und - nach dem Drehen - einfach wieder so drüberstülpen, dass die 20 (Tops) nach oben kommt... aber es hat sich halt eben dann irgendwann auch mal ausgedreht...
Sicher eine der wichtigsten Fragen, denn das Board sollte einen ja ein paar Jahre? Monate auf jeden Fall begleiten!
Hier zu sparen wäre dann auch genau die falsche Ecke.
Die Seiten sind ja noch im Aufbau, meine konkrete Kaufempfehlung ist aber das Blade4 von Winmau!
(inzwischen gibt es den Nachfolger, das Blade 5)
Seit 4 Monaten montiert und - nicht übermäßig viel wg. mangelnder Zeit - gespielt zeigt es kaum Abnutzung... so soll es sein!
Es ist natürlich aus SISAL und hat maximal dünne und stabile Stege, was Bouncer minimiert!
Es kostet - aktuell - weniger als 50Euro (zzgl. Versand) - In der PDC spielt man zwar mit der Konkurrenz (Unicorn), und da ich kein soches besitze, kann ich auch nichts dazu sagen, logisch. Das Blade4 allerdings ist ein echtes Profi-Board, eine Dartscheibe wahrlich nicht nur für Anfänger.
Und man will ja auch kein Anfänger bleiben!
Wer sich anfänglich nicht mit der Pfeilauswahl beschäftigen möchte, kann natürlich auch ein Starter-Set kaufen... all inclusive soz.
Von einem schwarzen Surround (also einer Abdeckung) würde ich persönlich Abstand nehmen, das ganze schluckt zu viel Licht - aber man kann ja ein Starterset 'mit' kaufen und 'ohne' montieren...
Da man von verschiedenen Dartspielern verschiedene Auskünfte über die Haltbarkeit erhält, hier kurz meine eigene Erfahrung:
Bei durchschnittlich ca. 3/4h pro Tag spielen (und Fokus auf die 180) hält das Board keine 3 Jahre - oder fast satte 3 Jahre! - je nach Betrachtungsweise. Ich stelle noch ein Bild ein von dem Board, dass ich nach 2 Jahren und 10 Monaten jetzt ausrangieren musste.
Es gibt zwar noch sehr gute Bereiche (das Board wurde entsprechend gedreht (s.u.)) ... aber mit den Jahren möchte man dann doch auch mal die Tripel-19 ins Visier nehmen - und die war jetzt kaum noch zu erkennen, da sie nach Drehen des Boards in einem abgenudelten Bereich zu liegen kommt!
Obwohl es für die meisten Darter vielleicht trivial - weil bekannt - ist, sei es doch auch separat erwähnt: Das Board kann man drehen! Da es mittig aufgehängt ist, an der Stelle kein Problem, die abgenudelten Stellen lassen sich so verschieben - und man muss bloß den Drahtring vorsichtig herausbiegen und - nach dem Drehen - einfach wieder so drüberstülpen, dass die 20 (Tops) nach oben kommt... aber es hat sich halt eben dann irgendwann auch mal ausgedreht...